Neugernsdorf ist eine kleine idyllisch gelegene Ortschaft
unweit der B 92. Im Ortskern befinden sich 4 nebeneinandergelegene Teiche. Der
Ort ist wahrscheinlich gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstanden. Neugernsdorf
ist eine deutsche Ortsgründung aus der Zeit der deutschen Ostkolonisation. Die
Flur ist eine reine Gewanneflur und der Ort selbst ein breites aber kurzes
Angerdorf. Neugernsdorf wurde in zwei am 20. Mai 1413 ausgestellten Urkunden
erstmals schriftlich erwähnt. Damals verkaufte Heinrich Reuß von Plauen, der
Jüngere, dem Kloster Mildenfurt das Dorf Gommla und vertauscht für eine Mark
Zins dasselbe gegen eine andere Mark Zins in Neugernsdorf, die er von Eberhard
von Langenberg gekauft hatte. Dicht bei dem Ort wurde über mehrere Jahrhunderte
Schiefer gebrochen, der vorwiegend für die typische Dacheindeckung im Vogtland
Verwendung fand. Das Dorf besitzt noch einige alte, sehenswerte Fachwerkhöfe um
den Anger mit dem Dorfteich. Besonders beachtenswert sind dabei sehr selten
erhaltene Hofbacköfen („Lehmbuckel"). Eine alte Legende erzählt, im
Dreißigjährigen Krieg sei eine Frau bei lebendigem Leibe in einem der Öfen
verbrannt worden.1533 hatte das kleine Dorf Neugernsdorf 22 sogenannte „Hausbesessene"
oder auch erbberechtigte Bauern. Ihr gesamtes Vermögen wurde damals mit
lebendem und toten Inventar einschließlich aller Liegenschaften und des
damaligen Viehbestandes auf 2045 Rheinische Gulden geschätzt. 1813 bestand
Neugernsdorf aus 18 Bauernhöfen, 9 Feld- und 14 Kleinhäusern. Kirchlich gehörte
Neugernsdorf schon immer zum Nachbardorf Tschirma. Damals hatte der Ort eine
Einwohnerzahl von 232. Die jetzige Einwohnerzahl beläuft sich auf 158 (Stand:
31.12.2015). Im Ort selbst bestehen zurzeit drei Vereine. Dies ist der
Sportverein mit seiner Schalmeienkapelle (www.schalmeienmusikanten1929.de), der Feuerwehrverein und der
Landfrauenverein. Des Weiteren ist ein Handwerksbetrieb im Ort ansässig. Auf
der gastronomischen Strecke sind hier zwei Gasthäuser vorhanden. Diese befinden
sich im Ort selbst und im Ortsteil Neuschenke. |