Lunzig mit Kauern |
![]() Foto: Gemeinde Langenwetzendorf |
Direkt an der Bucht der
Leubatalsperre liegt der Ortsteil Lunzig mit seinen 132 Einwohnern (Stand:
31.12.2015). In Lunzig befand sich einer der ältesten und bedeutensten
Rittersitze des thüringischen Vogtlandes. Bekannt ist hier im Vogtland auch die
Sagenfigur des Junkers Karstädt, dessen Geschlecht lange Zeit auf dem Gut
Lunzig saß, der als wilder Reiter ohne Kopf die Menschen erschreckte. Das alte,
sagenumworbene Karstädt-Schloss ist eine Sehenswürdigkeit. Obwohl erst 1462 in
einer Urkunde genannt, beweist die alte Wallanlage unmittelbar neben dem Gut
ein weit höheres geschichtliches Alter des Dorfes.
Rund um das Schloss Karstädt findet jährlich Ende Juli der „Lunziger Bauern- und Trödelmarkt" statt – es lohnt diesem einen Besuch abzustatten. Am 1. Oktober 1922 wurde Lunzig mit dem Nachbarort Hain zur Gemeinde Lunzig-Hain zusammengeschlossen. Zum 1. April 1924 wurden beide Orte wieder eigenständig. Am 1. Juli 1950 wurde Kauern eingegliedert. Am 31. Dezember 2013 wurde Lunzig nach Langenwetzendorf eingemeindet und die Verwaltungsgemeinschaft Leubatal wurde gleichzeitig aufgelöst. |
![]() Foto: Gemeinde Langenwetzendorf |
Nur wenige hundert
Meter von Lunzig entfernt liegt Kauern mit seinen 26 Einwohnern, ein kleines
romantisches Dörfchen, dessen Bauernhöfe einen Abstecher wert sind. Besonders
wird hier auf einen „Hofbackofen", im Volksmund als „Lehmbuckel" bezeichnet,
hingewiesen. Die
Bundesstraße 92 führt nordöstlich
vorüber und über eine Ortsverbindungsstraße ist der Weiler zu erreichen. Der
Weiler wurde am 5. Juni 1375 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1503 wurde die „Kauernmühle" erstmals im Zins- und Fronregister zu
Gera und Schleiz urkundlich registriert. Die Mühle
musste im Juli 1954 wegen starken Hochwasser geräumt werden. Der Mahlbetrieb
kam zum Erliegen. Durch den Bau der Leubatalsperre erfolgte 1976–1978 der Abriss. Das
ganze Gelände befindet sich unter dem Wasserspiegel der Sperre. Der Weiler war und ist landwirtschaftlich geprägt. Für den
Tourismus ist die Talsperre
wichtig. Am 31. Dezember 2013 wurde die Gemeinde Lunzig nach Langenwetzendorf eingemeindet,
wodurch Kauern ein Ortsteil von Langenwetzendorf wurde. |
![]() Foto: Gemeinde Langenwetzendorf |
Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage des Ortsteiles Lunzig. |