Die Ausbildungskonzeption des JFC Gera umfasst viele Etappen, die sich an der jeweiligen Alters- und Entwicklungsphase der Sportler orientieren. Ziele, Schwerpunkte und Methoden auf der jeweiligen Stufe sind am Können und an den Interessen der jungen Fußballerinnen und Fußballer auszurichten.
Der Vorstand des Jugendfußballclub Gera und seine Mitglieder, jeder Trainer und jeder Betreuer im Verein sowie alle Angehörigen der Spieler verfolgen diese sportlichen Ziele:
Ziele
Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen im Nachwuchsbereich der G - A - Junioren, egal ob Anfänger oder Talent, die Freude am Fußballspiel vermitteln. Dabei ist es uns wichtig, dass die Nachwuchsfußballer/innen das Fußballspiel altersgemäß erlernen. Wir möchten zur Bewegung motivieren, ihre eigene Persönlichkeit fördern und dabei eine lebenslange Begeisterung für den Sport vermitteln. Jedoch sollten Respekt und Toleranz gegenüber allen am Sport beteiligten Personen dabei immer im Vordergrund stehen. Dabei ist es auch das Ziel des Vereins mit den Mannschaften in den höchstmöglichen Spielklassen sehr gut abzuschneiden.
Leitlinien
Der Jugendfußballclub Gera hält sich an die sportlichen Leitlinien des Deutschen Fußball-Bundes und des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes sowie des Thüringer Fußball-Verbandes, um eine optimale Ausbildung zu gewährleisten. Jede Junioren-Mannschaft wird von einer pädagogisch geeigneten, erwachsenen Person betreut. Der Betreuer wird eine entsprechende Ausbildung besitzen oder erwerben. Er ist für die sportliche Disziplin und das allgemeine Verhalten der Jugendlichen verantwortlich. Die verantwortlichen Trainer und Betreuer werden regelmäßig an den vom TFV- Qualifizierungsausschuss organisierten Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Ausbildungsstufen
Für das Kinder- und Jugendtraining sind die viel zu anspruchsvollen Anforderungen und Ziele des "großen Fußballs" der Erwachsenen zunächst in kleinere Teilziele aufzuschlüsseln, die systematisch aufeinander aufbauen und in einem langfristig angelegten Ausbildungsprozess nach und nach angesteuert werden. Dabei sind diese Teilziele jeweils danach auszurichten, was Kinder und Jugendliche in dem jeweiligen Alter können.
Die Ausbildungsstufen sind untergliedert in:
G-Junioren Ziele: - ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben - spielerisches Kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden…Ball - Ideenvielfalt und Spielfreude durch Variationen kleiner Spiele mit Ball - Freude am (Fußball-)Spielen - Kennenlernen einfacher Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens" - Bewegen – Freude
F-Junioren Ziele: - Freude am Fußballspielen - Fußballspielen lernen durch kleine Fußballspiele - spielerisches Kennenlernen der Grundtechniken (Dribbeln, Passen, Ballkontrolle) - Vermitteln einfacher taktischer Tipps, die beim „Tore schießen – Tore verhindern" helfen - Motivation zur Bewegung durch vielseitige sportliche Aktivitäten - Spielen - Interesse
E-Junioren Ziele: - Geschicklichkeit und Schnelligkeit am und mit Ball - spielerisches Kennenlernen auch schwierigerer Techniken – Beidfüßigkeit - taktische Grundregeln für eine Raumorientierung und -aufteilung - Fordern und Fördern von Individualität – Siegen und Verlieren lernen - Spielen - Interesse
D-Junioren Ziele: - Spielfreude und -kreativität - systematisches Training der Basistechniken – Anwenden in verschiedenen Situationen - Schulung individualtaktischer Abläufe in Offensive und Defensive - Erlernen gruppentaktischer Grundlagen für das Spielen im Raum - Fördern von Eigeninitiative, Leistungsmotivation, Willenseigenschaften - Lernen - Ernsthaftigkeit
C-Junioren Ziele: - Stabilisieren der Freude am Fußballspielen - „Dynamische Techniken” – mit Tempo und unter Druck des Gegners - Vertiefen der Gruppentaktik in der Offensive und Defensive - Ausgleich koordinativer Defizite und Aufbau einer breiten fußballspezifischen Fitness - Fördern persönlicher Verantwortung für sich und die Gruppe auf und neben den Platz - Lernen - Ernsthaftigkeit
B/A-Junioren Ziele: - Ernsthaftigkeit, Leistungswillen und Freude am Fußballspielen - „Dynamische Techniken” – exakte Abläufe mit Tempo sowie unter Zeit-/Gegnerdruck - individuelle Vorbereitung auf spezielle Anforderungen verschiedener Positionen - Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe und Stabilisierung im Team - individuelle Stabilisierung einer umfassenden Fitness - Anwenden - Leidenschaft
Grundsätze Die Verantwortlichen des Jugendfußballclub Gera werden unter dem Grundsatz arbeiten:
"Man muss spielen, um zu lernen und lernen (üben), um zu spielen.”
Spielphilosophie
Die Juniorenmannschaften des Jugendfußballclub Gera spielen durchgängig mit der Spielauffassung des „Ballorientierten Spiels" mit ständiger Angriffsbereitschaft. Bei unserer Spielphilosophie spielt jeder Spieler mit ständiger Mitspiel- und Angriffsbereitschaft und stellt den Ball und das Tore schießen in den Mittelpunkt seines Spieles. Im Spiel gibt es für die Spieler keine zu frühe Spezialisierung auf einzelne Teilaufgaben. Alle Spieler erlernen im Training und Spiel das Ballgewinnspiel sowie das Angriffsspiel nach Ballgewinn. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder ihre natürliche Angriffslust beibehalten. Diese modernste Spielauffassung wird von jeden Trainer und Betreuer konsequent umgesetzt und mit getragen.
Ziele: Tore schießen um Spiele zu gewinnen Spiel: ständige Angriffsbereitschaft der Mannschaft
Philosophie: - Angriffe bei eignem Ballbesitz - Angriffe bei gegnerischen Ballbesitz - ständiger Mitspiel- und Angriffsbereitschaft
Präventionskonzept – Gegen sexualisierte
Gewalt im Sport
Der
Jugendfußballclub Gera setzt sich für das Wohlergehen aller Mitglieder,
insbesondere aller uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, ein. Unsere Kinder
und Jugendlichensollen ohne Gewalt und Diskriminierung aufwachsen.
Konzept |>|
|