Anfahrt Kontakt Impressum FAMILIENRECHT ARBEITSRECHT MIET-/WOHNEIGENTUMSRECHT VERBRAUCHERINSOLVENZRECHT

- ARBEITSRECHT -

Im Fall einer Kündigung ist niemand dem Arbeitgeber hilflos ausgeliefert: Innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung kann eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden. Dieses prüft dann, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt war, also ob dringende betriebliche oder personen- oder verhaltens-bezogene Gründe gegen eine Weiterbeschäftigung vorliegen. Außerdem muss sichergestellt sein, dass der Arbeitgeber nicht an einer anderen Stelle im Betrieb sinnvoll weiterbeschäftigt werden kann...

Kann die Kündigung durch diese Gründe nicht untermauert werden, gilt sie als unwirksam und das Beschäftigungsverhältnis besteht unverändert fort. Den gesetzlichen Kündigungsschutz regelt das Kündigungsschutzgesetz. Dessen Regelungen gelten aber nur für Arbeitnehmer, die mehr als sechs Monate in einem Betrieb arbeiten, der eine Mindestanzahl an Arbeitnehmern beschäftigt. Seit 2004 müssen sogar mehr als zehn Arbeitnehmer im Betrieb arbeiten, damit der Kündigungsschutz greift. Allerdings betrifft diese Regelung nur Angestellte, die nach dem 31.12.2003 eingestellt wurden.

Inhaberwechsel 
bitte weiterlesen »
Mutterschutz 
bitte weiterlesen »
Betriebsratszugehörigkeit 
bitte weiterlesen »
Kündigungsfristen
bitte weiterlesen »
Eine Kündigung innerhalb der Probezeit bitte weiterlesen »Die Höhe der Abfindung
bitte weiterlesen»
Klagefristen für den
Arbeitnehmer

bitte weiterlesen »
Das Gesetz schätzt den Arbeitnehmer
bitte weiter
lesen »
Außerordentliche und
fristlose Kündigung
 
bitte weiterlesen »
Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers 
bitte weiterlesen »

Aktuelles:

Familienrecht

Ein Scheidungsverfahren wird häufig nicht "gütlich" beendet...

Arbeitsrecht

Vertragliche Abfindung geht dem gesetzlichem Anspruch vor...

Mietrecht

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung

© [id-zemke.de] 2007-2018