Sa. 26.11.2011 Punktspiel
SG SV Germania Ilmenau  -  SV SCHOTT Jena 0:5 (0:2)

Aufstellung: Lewandrowski, Dietzsch, Stein, Lelle, Herold, Bismark, Klose, Bürger (65. Olenberg), Seidel, Borger , Tschurtschun

Tore: 0:1 Stein(33.), 0:2 Bürger(41.), 0:3 0:4 0:5 Klose(75., 82., 87.)


Im letzten Hinrunden-Punktspiel bei Germania Ilmenau wollte die Mannschaft ihre sehr positive Bilanz mit drei Punkten abschließen. Und genau das setzte sie auch ab Spielanpfiff um.
Im ersten Durchgang erspielte man sich deutliche Feldvorteile, welche zunächst nicht den gewünschten Erfolg erzielte, nämlich ein frühes Tor. Man ließ auf dem engen Kunstrasen Ball und Gegner laufen, durch vor dem gegnerischen Tor fehlte das letzte Quentchen Glück und auch Durchsetzungsvermögen. So kam es dann auch das Ilmenau durch ihre lang geschlagenen Bälle zweimal in Halbzeit eins alleine vor unserem Torhüter Danny Lewandrowski stand, doch unsere Nummer eins behielt die Ruhe und konnte diese gefährlichen Situationen durch Reaktionsschnelligkeit meistern. Durch eine Standardsituation und einen Solo-Lauf konnte man dann doch vor der Halbzeit noch ein hochverdientes Ergebnis erzielen.
In Halbzeit zwei konnte man seine spielerische Überlegenheit noch deutlicher darstellen, sodass der Gegner zu keiner weiteren gefährlichen Torchance mehr kam, wir jedoch auf der Gegenseite einige Male doch leichtsinnig unsere Tormöglichkeiten ausließen. Dennoch konnte man bis zum Schlusspfiff durch einen "lupenreinen Hattrick" durch Maximilian Klose das Endergebnis auf ein absolut gerechtes 5:0 hochschrauben.
Der krönende Hinrunden-Abschluss war geschafft. Nun heißt es erstmal den Jahresausklang zu genießen, um dann ab Januar für die Titelverteidigung und den Einzug ins Pokal-Finale 2012 hart zu arbeiten.




Sa. 19.11.2011 Pokal-Viertelfinale
SG SV Westring Gotha  -  SV SCHOTT Jena 0:11 (0:8)

Aufstellung: Lewandrowski, Dietzsch (60. Larm), Stein, Lelle (80. Tschurtschun), Herold, Bismark, Klose, Bürger, Seidel (64. Menzel), Borger , Tschurtschun (60. Olenberg)

Tore: 3x Lelle (33., 40., 60.), 2x Klose (20., 26.), 2x Tschurtschun (9., 43.), Stein (71.), Bismark (34.), Seidel (57.), Bürger (24.)


Im Pokal-Viertelfinale konnte man beim tieferklassigen Gastgeber aus Gotha über 90 Minuten eine dominante und über weite Teile überzeugende Leistung abliefern. Obwohl die Gastgeber die erste "Chance" besaßen, konnte man danach den Gegner und das Spielgesehen nach belieben bestimmen. Bis zur Halbzeit wurde somit das Torekonto auf eine deutliche 8 angehoben, worin auch ein paar sehenswerte Spielzüge zu diesen Torerfolgen zu verzeichnen waren.
Im zweiten Durchgang jedoch wurde das Leistungsvermögen auf ein enttäuschendes Mittelmaß zurückgeschraubt, welches dann jedoch noch zu drei weiteren Treffen reichte.
Im Anschluss wurde dann von unserem Kapitän die beiden Halbfinal-Begegnungen ausgelost. Unsere Mannschaft spielt am 25.02.2012, 10.30Uhr zu Hause gegen den ZFC Meuselwitz, welches sogar als vorgezogenes "Finale" durch den TFV betitelt wurde. Die zweite Paarung findet zwischen Unterkatz und Leinefelde statt.
Nun gilt es jedoch, sich auf das letzte Punktspiel am kommenden Samstag in Ilmenau zu konzentrieren, um der bislang sehr erfolgreichen Hinrunde den verdienten "Abschluss" zu bescheren.

Sa. 12.11.2011 Punktspiel
SV SCHOTT Jena - FSV Wacker 03 Gotha 2:0 (1:0)


Aufstellung: Lewandrowski, Dietzsch, Stein, Lelle, Herold, Bismark, Klose, Bürger (80. Meudtner), Seidel, Borger , Tschurtschun


Tore: 1:0 Andrej Stein (15.min), 2:0 Dominik Seidel (62.min)


Im dritten Spitzenspiel hintereinander konnte man mit einem sogenannten "Arbeitssieg" den zweiten Dreier einfahren. Es war wahrlich kein Spiel für Fußballvirtuosen, denn diesmal erkämpfte man sich über die 90 Minuten den Heimsieg. Man zeigte von Beginn an das man aus der Vorwoche gelernt hat und somit ab der ersten Spielminute das Heft in die eigene Hand nehmen wollte. Man gewann die Zweikämpfe, erarbeitete sich klare Feldvorteile und versuchte den Gegner schon in deren Hälfte einzuschnüren.
Folgerichtig ging man nach einem Eckball in der 15. Minute durch einen Kopfball von Andrej Stein hochverdient in Führung. Man versuchte dann im Anschluss den Ball weiter in den eigenen Reihen laufen zu lassen, jedoch war dies nicht immer mit Offensivaktionen verbunden, da man sich bei eigenem Ballbesitz zu wenig bewegt hatte.
Im zweiten Durchgang konnte man dann noch durch einen abgefälschten Fernschuss durch Dominik Seidel (62. Minute) das Ergebnis auf 2:0 erhöhen.
Schlussendlich ein hochverdienter Heimsieg gegen einen direkten Verfolger, den man somit auf 9-Punkte-Distanz verweisen konnte.

Sa. 05.11.2011 Punktspiel
SV SCHOTT Jena - ZFC Meuselwitz 0:2 (0:2)


Aufstellung: Lewandrowski, Dietzsch, Stein, Lelle, Herold, Bismark, Klose, Bürger, Seidel, Borger (65.Schwarz), Tschurtschun

Im Spiel Erster gegen Zweiter herrschte vorwiegend die härtere Zweikampfführung. Im ersten Durchgang ließ man den Gegner in den Zweikämpfen immer den Vortritt und geriet durch individuelle Fehler in Rückstand.
Trotz nummerischer Überzahl im zweiten Durchgang konnte man die wenigen erarbeiteten Chancen nicht nutzen und musste sogar einen eigens verschossenen Elfmeter hinnehmen.
Nun gilt es die Niederlage aufzuarbeiten und am kommenden Wochenende die entsprechende Reaktion zu zeigen.

So. 09.10.2011 Punktspiel
SV BW 90 Neustadt - SV SCHOTT Jena 2:5 (1:1)

Aufstellung: Lewandrowski, Wyrowski, Stein, Lelle, Herold, Bismark, Klose, Olenberg(71. Bürger), Meudtner(28.Seidel), Borger, Tschurtschun(84.Eddel)

Tore: Klose(3), Tschurtschun(1), Bismark(1)


Nach schwachem Beginn unserer Mannschaft konnte das Spiel durch eine Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit mit 5:2 gewonnen werden.
Dabei konnte sich Maximilian Klose als dreifacher Torschütze auszeichnen und somit konnte man die Spitzenposition weiter festigen.

So. 02.10.2011 Pokalspiel (2.Runde)
SG SV Roschütz  -  SV SCHOTT Jena 1:14(1:10)

Aufstellung: Nitsche, Eddel, Stein, Lelle, Bismark, Bürger, Schwarz, Klose(46. Olenberg), Meudtner(46. Herold), Borger, Tschurtschun(46. Seidel)

Torschützen: Bismark(3), Klose(3), Schwarz(2), Seidel(2), Bürger(1), Tschurtschun(1), Olenberg(1), Eigentor(1)


Das Spiel gegen die unterklassige Mannschaft aus Gera konnte von der ersten Minute an nach belieben bestimmt werden, nur die Unachtsamkeit gleich drei eigener Abwehrspieler sorgte für den Ehrentreffer der Gastgeber. Bis zum Halbzeitpfiff konnte man das eigene Torkonto auf die zweistellige "Zehn" anheben und nach der Pause ließ man jedoch leichtsinnig viele weitere Chancen ungenutzt aus, sodass am Ende nach 90 Minuten ein vielsagendes 14:1 zu Buche stand.




24.09.2011 Punktspiel
SV SCHOTT Jena - FC Union Mühlhausen 3:0(0:0)

Aufstellung: Lewandrowski, Stein, Lelle, Dietzsch, Herold(70. Meudtner), Bismark, Klose, Olenberg(46. Schwarz), Seidel, Borger(70. Eddel), Tschurtschun(75. Wyrowski)


In einem an Torchancen armen Spiel konnte unsere Mannschaft in der zweiten Halbzeit durch Tore von Bismark (50.min), Herold (53.min) und einem Eigentor (85.min) am Ende verdient mit 3:0 gewinnen.





17.09.2011 Punktspiel
SV SCHOTT Jena - ESV Lokomotive Erfurt  5:0 (1:0)

Aufstellung: Lewandrowski, Stein, Lelle, Dietzsch, Herold, Bismark, Klose, Olenberg (59. Schwarz), Seidel (71. Meudtner), Borger (73. Wyrowski), Tschurtschun (65. Bürger)
Tore: (1)Stein, (1)Bismark, (1)Schwarz, (2)Klose


Nach schwachen ersten 45 Minuten, konnte man sich im zweiten Durchlauf spielerisch und läuferisch steigern und somit einen alles in allem hochverdienten 5:0-Heimsieg verbuchen. In der ersten Hälfte fehlt es über weite Strecken an Passgenauigkeit, sowie an Laufbereitschaft, um den Gegner schon früh genug unter Druck zu setzen. Dennoch konnte man durch eine Standardsituation in der 13. Minute durch Andrej Stein mit 1:0 in Führung gehen. Nach einem Eckball konnte Andrej freistehend zum ersten Treffer einköpfen. Im zweiten Durchgang wurde die eigene Schlagzahl erhöht, man setzte den Gegner frühzeitig unter Druck und konnte somit in der 54. Minute durch einen schnellen Angriff über den Flügel mit 2:0 das Ergebnis erhöhen. Robert Bismark's Schuss landete unhaltbar im langen Eck der Landeshauptstädter. In der 62. Spielminute vergab Lucien Schwarz alleinstehend vorm Gästekeeper die Ergebniserhöhung, jedoch konnte er in der 67. Minute durch einen Abpraller das 3:0 erzielen.
In der Schlussphase beendete Maximilian Klose seine bisherige Torflaute durch einen Doppelpack zum hochverdienten Endstand. Er brachte das Leder in der 84. und 88. Minute im gegnerischen Tor unter.
Durch den Punktverlust von Gotha konnte die Tabellenführung übernommen werden.




10.09.2011 Punktspiel
SV SCHOTT Jena - 1. SC 1911 Heiligenstadt  6:1 (4:1)

Aufstellung: Lewandrowski, Stein, Lelle, Herold, Bismark, Schwarz (58. Bürger), Klose, Olenberg (79. Eddel), Seidel (75. Meudtner), Borger, Tschurtschun (79. Wyrowski)
Tore: (2)Schwarz, (1)Eigentor, (1)Olenberg, (2)Tschurtschun


Im ersten Durchgang ging man schnell mit 2:0 in Führung. In der 8. Minute konnte Sergej Olenberg nach einem Zuspiel im gegnerischen Strafraum durch einen Volleyschuss vollenden. Bereits in der 11. Minute erhöhte Bogdan Tschurtschun nach einem Freistoß von Robert Bismark auf die zwei-Tore-Führung. Danach fühlte man sich zu sicher und durch eine Unaufmerksamkeit in der Abwehr konnte Heiligenstadt in der 14. Spielminute auf 2:1 verkürzen. Nach einer halben Stunde wurde der eigene Spielfluss wieder flüssiger, sodass unsere Mannschaft in der 32. Minute durch Lucien Schwarz und ein Eigentor der Heiligenstädter (39.min) zum Pausenstand von 4:1 erhöht wurde.
Nach dem Seitenwechsel verflachte die Begegnung. Lediglich in der 56. und 58. Spielminute konnten zwei sehenswerte Angriffe durch Tore von Bogdan Tschurtschun und Lucien Schwarz zum Endergebnis von 6:1 angeschlossen werden. In der Schlussphase vergab unsere Mannschaft durch Markus Eddel und Maximilian Bürger die Chance das Ergebnis noch höher ausfallen zu lassen.

Sa. 27.08.  10:30  SC 1903 Weimar  -  SV SCHOTT Jena  2:3 (0:2)

Das Spiel auf dem Weimarer Kunstrasen am verregneten Samstag begann sehr verheißungsvoll, denn nach 46sec zappelte es zum ersten Mal im Weimarer Gehäuse. Nach einem Querpass Bogdan Tschurtschun's vorm 16er zögerte Sergej Olenberg nicht lange und versenkte die Kugel im langen Eck zum schnellen 1:0. Dieser Führungstreffer machte von Anfang an klar, wer die spielbestimmende Mannschaft an diesem Tag sein wollte. Viele sehenswerte Kombinationen folgten, doch der konsequente Abschluss vor dem gegnerischen Tor fehlte. Nach zahlreichen Möglichkeiten konnte man jedoch in der 17. Spielminute durch ein weiteres Tor von Sergej Olenberg auf ein hochverdientes 2:0 erhöhen. Dieser wurde durch einen langen Flachpass durch die Schnittstelle der Weimarer Abwehr auf die Reise geschickt. Eiskalt schob er dann alleine vorm Torhüter das Leder ein.
Noch vor der Halbzeit wollte man weitere Tore für die spielerisch-haushohe Überlegenheit für sich sprechen lassen. Doch da machte die eigene Chancenverwertung vor dem gegnerischen Gehäuse einen Strich durch die Rechnung. Allein Bogdan Tschurtschun traf in Halbzeit eins zweimal nur Aluminium. Auch Maximilian Klose konnte vorm gegnerischen Torhüter nicht die vorjährige Präzision erreichen und scheiterte zahlreich am gut aufgelegten Weimarer Schlussmann.
Zur Halbzeitansprache wurde dann nochmals darauf hingewiesen das man gegen den bis dahin völlig harmlosen Gegner kein Gegentor kassieren möchte. Doch diesen Forderungen wurde in Halbzeit zwei nicht konsequent nachgekommen.
Wir begannen wieder druckvoll und setzten Weimar schon in deren eigenen Hälfte unter Druck und erarbeiteten uns somit wieder zahlreiche Chancen. Maximilian Klose konnte sich im 1 gegen 1 gegen den Torhüter nicht entscheidend durchsetzen. Allein Steven Dietzsch konnte es in der 57. SPielminute durch das hochverdiente 3:0 besser machen. Nach einem Pass durchs Zentrum von Sergej Olenberg konnte Steven allein vorm Torhüter zur Ergebniserhöhung einschieben.
Doch nach diesem sicher geglaubten Abstand zogen Ungenauigkeiten im Passspiel und mangelhafte Laufbereitschaft in die eigene Spielweise ein. Somit wurde es nach 70 Spielminuten zu einem schlecht anzuschauenden Spiel für Zuschauer und Verantwortliche. Aus dem Nichts dann der 1:3 Anschlusstreffer. Nach einem langen Pass in unseren Sechzehner versucht ein Weimarer Spieler Richtung Tor zu flanken, doch unser Abwehrspieler Andrej Stein fälscht den Ball unhaltbar ins lange Eck des eigenen Tores ab. Das war der erste Besuch des SC Weimar in unserem Strafraum. Plötzlich herrschte Verunsicherung in unseren eigenen Reihen. Fehlpässe aus der eigenen Abwehr heraus brachten Weimar immer wieder in Ballbesitz. Diese Ballverluste wurden dann immer wieder schnell in die Spitze der Weimarer Stürmer geschlagen. So kam es dann auch in der 89. Minute das ein Weimarer alleine auf unseren Torhüter Lewandrowski unterwegs war. Steven Dietzsch konnte sich dann auf der Verfolgungsjagd nicht besser einbringen, als den Weimarer im eigenen 16er zu Fall zu bringen. Elfmeter. Verwandelt, 2:3.
Kurz darauf war dann Schluss.
Schlussendlich muss man sagen das man aufgrund der mangelnden Chancenverwertung bis Mitte des zweiten Durchgangs sich selbst noch einmal das Leben schwer gemacht hat, obwohl man bis dahin sehr souverän und teilweise sehr attraktiven Fußball gespielt hat. Dann wurde man unkonzentriert und ließ den bis dahin völlig ungefährlichen Gegner zu Chancen kommen.
An den ersten Durchgang muss versucht werden in den nächsten Spielen anzuknüpfen, aus dem zweiten Durchlauf muss man gelernt haben was es bedeutet, wenn man nicht über 90min konzentriert arbeitet.
Seite bearbeiten