Ausschnitte aus der Abteilungsgeschichte
24. Mai 1896 - Mitarbeiter des Jenaer Glaswerkes Schott & Gen. rufen mit Unterstützung des Firmengründers Dr. Otto Schott den "Turnverein Glashütte" ins Leben. Auf dem Werksgelände richten Sie einen Turnplatz ein, wo sie sich in den Arbeitspausen sportlich betätigen.
Juni 1911 - Mitglieder des „Turnverein Glashütte“ gründen die Abteilung Fußball und nehmen mit einer Männermannschaft im Sommer den Spielbetrieb auf. Sie erringen sehr schnell Erfolge und spielen mehrmals mit um die Deutsche Fußballmeisterschaft.
1912 - Dr. Otto Schott kauft ein Gelände im Jenaer Forst und stellt es dem Verein zur Verfügung. Die Mitglieder legen dort einen Sportplatz an und benennen ihn nach ihrem Förderer. Zur Einweihung posiert auch die Fußballmannschaft (Foto).
1920 / 1921 - Die Männermannschaft feiert neun Jahre nach ihrer Gründung erste Erfolge und wird zweimal Thüringer Fußball-Meister.
Juni 1933 - Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten werden alle Arbeiter-Sportvereine verboten und aufgelöst. Die Fußball-Abteilung und die anderen Mitglieder des Turnvereins schließen sich mit dem Werksorchester zum „Turn-, Sport-, Musikverein Glaswerk Jena“ (TSM Glaswerk) zusammen und nehmen Sportler aus aufgelösten Vereinen auf.
Herbst 1945 - Die sowjetische Militäradministration verfügt nach Ende des zweiten Weltkrieges die Auflösung aller Sportvereine in ihrer Besatzungszone.
Frühjahr 1946 - Ehemalige Mitglieder des „TSM Glaswerk“ nehmen in der „Sportgemeinschaft Schott“ ihre Aktivitäten wieder auf. In den Folgejahren folgen zahlreiche Umbenennungen des Vereins.
1950 - Die Abteilung Fußball tritt ihren Platz in der Landesklasse an die neu gegründete „BSG Chemie Jena“ ab.
1954 - Als Mitglied der „BSG Jenaer Glaswerk Jena“ bekommt die Abteilung Fußball die Aufgabe, sich ausschließlich für den Freizeit- und Erholungssport bzw. den Kinder- und Jugendsport zu engagieren.
70er Jahre - Bis zu vier Männermannschaften und mehrere Nachwuchsmannschaften nehmen am Spielbetrieb teil. Die erste Männermannschaft steigt 1974 in die Bezirksliga auf.
Sommer 1975 - Am Ende der Saison 74/75 delegiert der FC Carl Zeiss Jena eine komplette Mannschaft A-Junioren zur Abteilung Fußball der BSG. Die Mannschaft wird unter anderem Meister und Pokalsieger und mehrere Spieler schaffen den Sprung in die erste Männermannschaft.
1975 bis 1985 - Über ein Jahrzehnt hinweg existiert ein reger Austausch mit den Sportlern vom KWK-ZMP Zory (Polen). Mindestens jährliche gegenseitige Besuche mit attraktiven Wettkämpfen bildeten eine feste Beziehung zwischen den Vereinen. Auch die Abteilung Tischtennis nimmt als Initiator an diesen Austauschen teil.
1985 / 86 - Die erste Männermannschaft wird Bezirksmeister. Die bekanntesten Spieler sind unter anderem Frank Jauch, Helmut Langner, Klaus Unger, Norbert Oertel und Dieter Fietz. Weitere Titel folgen in den Spielzeiten 1988 / 89 und 1989 / 90. Die Mannschaft bestreitet 1989 und 1990 Aufstiegsspiele, kann die Relegation aber nicht erfolgreich gestalten.
1988 - Der FC Carl Zeiss Jena delegiert eine komplette Männermannschaft zur „BSG Jenaer Glaswerk“, Spieler sind unter anderem Olaf Holetschek, Michael Junker und Andreas Drechsler (Foto).
1990 - Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wird auch die Struktur der Fußball-Ligen verändert. Die erste Männermannschaft sowie die A- und B-Junioren gehören dabei seit ihrem Bestehen der Landesliga Thüringen an. In der ewigen Tabelle der Landesliga hat unsere „Erste“ übrigens die meisten Spiele und steht auf dem ersten Platz.
November 1996 - Höhepunkt in der 100-jährigen Geschichte der Abteilung war zweifellos das Freundschaftsspiel am 6. November 1996 im Ernst-Abbe-Sportfeld zwischen unserer ersten Mannschaft und Bayer 04 Leverkusen. Anlass war das 100-jährige Jubiläum des Sportvereins. Das Ergebnis von 2:5 (1:3) war an diesem Tag nebensächlich.
Juni 1997 - Dem Vize-Meistertitel 1996 folgt 1997 die Meisterschaft und der Aufstieg in die Oberliga Staffel Süd. Das Team um Trainer Ulrich Oevermann spielt drei Jahre in der Oberliga. Spieler waren damals Hans-Georg Leopold, Bernd Lindrath, Frank Lehnhardt, Stefan Gerlach, Gunnar Villwock, Heiko Häußler, Uwe Herrmannstätter und Ralf Kaiser.
Juni 2000 - Die B-Junioren erringen in der Thüringenliga den Meistertitel und nehmen damit an den Aufstiegsspielen zur Regionalliga teil. Gegen Neukölln wird allerdings zweimal verloren. Auch 2006 bekommt man die Chance zum Aufstieg, verliert aber erneut gegen Neubrandenburg.
Sommer 2001 - Die A-Junioren gewinnen die Thüringer Landesmeisterschaft und holen gleichzeitig den Landespokal. Die Aufstiegsspiele gegen Greif Torgelow gehen aber knapp verloren. Insgesamt fünfmal gelingt in den vergangenen 20 Jahren Platz 1 in der Landesliga, dreimal - 1995, 1997 und 2005 - gelingt der Aufstieg in die Regionalliga !
März 2008 - Unsere erste Mannschaft kämpfte sich bis ins Halbfinale des Thüringenpokals und trifft auf Rot-Weiß Erfurt. Das Spiel endete 1:5, allerdings führt der Gast aus der Saalestadt über 40 Minuten mit 1:0. Eine Austragung des Spiels in Jena trotz Heimrecht für den SV SCHOTT war aus bis heute „unerklärlichen Gründen“ nicht möglich.
Juni 2009 - Unter Trainer Wolfgang Schakau gelingt nach der knapp verpassten Meisterschaft 2008 der Titelgewinn in der Thüringenliga. Die Mannschaft steigt erneut in die Oberliga auf, kann sich aber in der Klasse nicht behaupten. Mit nur zwei Siegen steigt man direkt wieder ab.
Sommer 2010 - Die B-Junioren gewinnen zum ersten Mal den Thüringer Landespokal und setzen sich dabei gegen höherklassige Mannschaften durch. Ebenso gelingt der Wiederaufstieg in die Thüringenliga. Zum Beginn der neuen Saison schließt sich die komplette Frauenmannschaft des SV Jena-Zwätzen dem SV SCHOTT Jena an. Die Mannschaft um Trainerin Heike Hünniger spielt in der Thüringenliga.
Januar 2011 - Viermal stand die erste Männermannschaft zwischen 1999 und 2009 im Endspiel des TFV-Hallenpokals und verlies die Halle jeweils nur als „Vize-Meister“. Beim fünften Mal wurde endlich der Bann gebrochen und der erste Titel eingefahren. Im Endspiel gewann die Mannschaft von Steffen Geisendorf gegen den SV 09 Arnstadt mit 2:1 nach Verlängerung.