1976 |
Am 21.1.1976 wurde die Abteilung Tischtennis gegründet und in die BSG "Chemie" Triptis aufgenommen. | In den ersten Wochen standen neben vielen Kindern, die durch eine Werbeaktion an den Schulen, zahlreich anwesend waren, nur sehr wenige Erwachsene an den Tischen. Die TT-Tische waren aus den Triptiser Betrieben zusammengeborgt worden, da noch keine eigenen Tische vorhanden waren. Der Anfang war schwer. Keiner hatte organisatorische oder sportartspezifische Erfahrung. |
 
| Der erste Wettkampf war ein Freundschaftsspiel am 6.4.1976 gegen Moßbach, das die Moßbacher Sportfreunde mit 10 : 2 (13:5) gewannen.Triptis spielte mit Bäsler, Manfred; Brömel, Hartmut; Gröger, Ute und Pechmann, Frank |
im September kam es dann schon zu einem Freundschaftsspiel einer Schülermannschaft gegen Einheit Molbitz, welches knapp mit 8 : 10 verloren wurde. | Frühzeitig wurde besonders bei den Kindern Wert auf eine Beteiligung an Turnieren und Wettkämpfen gelegt. |
1977 / 1978
|
|
|
1978 /1979
|
| Februar 1978 Die 1. Sektionsmeisterschaften nach dem Modus eines Wanderpokales wurden durchgeführt. In zwei Altersklassen (Allgemeine Klasse und Jugend) nahmen alle Mitglieder teil. Spielsystem war das "Doppel - KO - System" Bei der "Allgemeinen" Klasse kam es zum Endspiel : Grube - Brömel, wobei Grube Fred das Spielgewann. Der 3. Platz ging an Bäsler, Manfred.
Bei der Jugend konnte der Jugendpokal an Spfrd. Hinreiner überreicht werden. Die weiteren Plätze waren 2. Hoffmann, 3. Kurzke.
Für die Herstellung der massiven Pokale wurden den Spfrd. Fötsch, Stefan und Brömel, Hartmut mit einem Buchscheck gedankt. |
Kinder - und Jugend - Bezirksspartakiade Auf Grund einer hohen Beteiligung im Kreis machte sich eine Vorrunde notwendig. Erstmals wurden über den Tischen Tiefstrahler angebracht, die sich hervorragend bewährten. über 50 Kinder und Jugendliche nahmen an diesem Vorrundenturnier teil. |
|

| Besuch der 30. DDR-Einzelmeisterschaften in Berlin Als geselliger Höhepunkt unserer Abteilung war der Besuch der DDR- Meisterschaft in Berlin. Neben dem hochinteressanten Besuch der Wettkämpfe kam auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Die Mahlzeiten bei diesem 3 - tägigem Besuch wurden in verschiedenen modernen oder historischen Gaststätten von Berlin eingenommen, wie zum Beispiel dem Ermeler-Haus. Der i-Punkt war dann am Sonnabend Abend der Besuch des Jugendtreffs im Palast der Republik (nach 1-jähriger Vorbestellung). |